Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Aquarium?

Der Stromverbrauch beim Aquarium hängt stark von der Wassertemperatur und Größe ab. Ein 100-Liter-Aquarium benötigt bei einer konstanten Temperatur von 20 Grad Celsius rund 150 kWh pro Jahr. Bei 28 Grad Celsius sind es bereits 300 kWh.

Aquarien bringen die faszinierende Unterwasserwelt in Ihr Zuhause. Weltweit sind rund 700 Millionen Haushalte diesem beliebten Hobby verfallen. Davon stehen rund zwei Millionen Aquarien in deutschen Haushalten. Doch neben der Pflege und Gestaltung spielt der Stromverbrauch des Aquariums eine wichtige Rolle. Besonders wer gerade über den Kauf nachdenkt, sollte wissen, ob der Betrieb der Leuchtstoffröhren und Filterpumpen den Gesamtstromverbrauch im Haushalt in die Höhe treiben wird. Doch zunächst: Wovon hängt der Stromverbrauch beim Aquarium ab?

Der Stromverbrauch beim Aquarium hängt stark von der Wassertemperatur und Größe ab. Ein 100-Liter-Aquarium benötigt bei einer konstanten Temperatur von 20 Grad Celsius rund 150 kWh pro Jahr. Bei 28 Grad Celsius sind es bereits 300 kWh.

Aquarien bringen die faszinierende Unterwasserwelt in Ihr Zuhause. Weltweit sind rund 700 Millionen Haushalte diesem beliebten Hobby verfallen. Davon stehen rund zwei Millionen Aquarien in deutschen Haushalten. Doch neben der Pflege und Gestaltung spielt der Stromverbrauch des Aquariums eine wichtige Rolle. Besonders wer gerade über den Kauf nachdenkt, sollte wissen, ob der Betrieb der Leuchtstoffröhren und Filterpumpen den Gesamtstromverbrauch im Haushalt in die Höhe treiben wird. Doch zunächst: Wovon hängt der Stromverbrauch beim Aquarium ab?

Zu hohe Stromrechnung? Jetzt Stromanbieter vergleichen und Einsparmöglichkeiten ermitteln.

Personen im Haushalt

Wovon hängt der Stromverbrauch beim Aquarium ab?

Der Energieverbrauch eines Aquariums wird tatsächlich von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  1. Heizung: Die Heizung ist einer der größten Energieverbraucher im Aquarium. Wie hoch dieser aber tatsächlich ist, hängt stark von der Raumtemperatur ab. Je kälter die Umgebung, desto mehr Energie wird benötigt, um das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
  2. Abdeckung: Ein offenes Becken führt zu mehr Wasserverdunstung. So muss häufiger frisches Wasser nachgefüllt und wieder erwärmt werden. Außerdem geht mehr Wärme über die Wasseroberfläche verloren.
  3. Heizdauer: Die Leistung des Heizstabs (Watt) und die tägliche Betriebsdauer beeinflussen den Stromverbrauch ebenfalls.
  4. Volumen des Beckens: Ein größeres Becken benötigt mehr Energie zum Erwärmen des Wassers und die Wasserumwälzung.
  5. Wassertemperatur: Nicht alle Zierfische leben bei der gleichen Wassertemperatur. Je nach Aquarienbewohner ist eine andere Temperatur nötig. Höhere Temperaturen erfordern deutlich mehr Energie. 
  6. Beleuchtung und Filterpumpe: Die LED-Beleuchtung und das Filtersystem tragen nicht unwesentlich zum Strombedarf Ihres Aquariums bei.  

Doch welche der hier genannten Punkte treibt nun tatsächlich die Stromkosten in die Höhe?

Was verursacht den hohen Stromverbrauch eines Aquariums?

  • Die Beleuchtung ist der größte Energiefresser und macht 45 % der Kosten aus.
  • Die Heizung ist mit 35 % der zweitgrößte Kostenfaktor. Der Verbrauch variiert je nach Wassertemperatur und Umgebungstemperatur.
  • Die Filtration verursacht 12 % der Stromkosten. Hier spielen Filtertyp und Wartung eine Rolle.
  • Die restlichen 8 % entfallen auf weitere Geräte wie Luftpumpen und UV-Filter.

Wie viel Strom verbraucht die Aquariumbeleuchtung?

Die Beleuchtung kann mehr als die Hälfte der Stromkosten ausmachen. Der jährliche Verbrauch hängt aber stark von der verwendeten Lampenart ab.

Leuchtstoffröhren:

  • Durchschnittlicher Verbrauch: 40 bis 100 Watt pro Stunde.
  • Bei einer täglichen Beleuchtungsdauer von 10 Stunden ergibt sich ein jährlicher Stromverbrauch von etwa 146 bis 365 Kilowattstunden.

LED-Leuchten:

  • Durchschnittlicher Verbrauch: 20 bis 40 Watt pro Stunde.
  • Bei einer täglichen Beleuchtungsdauer von 10 Stunden ergibt sich ein jährlicher Stromverbrauch von etwa 73 bis 146 Kilowattstunden.

Wie viel Strom verbraucht die Filterung im Aquarium?

Aquariumfilter verbrauchen im Durchschnitt zwischen 5 und 15 Watt pro Stunde. Der genaue Verbrauch hängt von der Größe des Filters, der Aquariengröße und dem erforderlichen Durchfluss ab.

Wie viel Strom verbraucht die Heizung im Aquarium?

Der jährliche Energieverbrauch variiert je nach Größe des Aquariums und  Wassertemperatur. Typische Werte sind:

Aquariengröße in Liter Wassertemperatur 20 °C Wassertemperatur 25 °C Wassertemperatur 28 °C
60 l 90 kWh 150 kWh 180 kWh
100 l 150 kWh 250 kWh 300 kWh
120 l 180 kWh 300 kWh 360 kWh
160 l 240 kWh 400 kWh 480 kWh
180 l 270 kWh 450 kWh 540 kWh
200 l 300 kWh 500 kWh 600 kWh
240 l 360 kWh 600 kWh 720 kWh
300 l 450 kWh 750 kWh 900 kWh
350 l 525 kWh 875 kWh 1.050 kWh
450 l 675 kWh 1.125 kWh 1.350 kWh
500 l 750 kWh 1.250 kWh 1.500 kWh

Wie hoch ist der Stromverbrauch von Süßwasser- und Meerwasseraquarien?

Der Stromverbrauch eines Aquariums hängt auch davon ab, ob es sich um ein Süßwasser- oder ein Meerwasseraquarium handelt.

Süßwasseraquarien:

  • Benötigen in der Regel weniger Technik und somit weniger Strom.
  • Der Jahresverbrauch liegt bei etwa 150 bis 600 Kilowattstunden, abhängig von der Größe des Aquariums, der Aquarium-Heizung, Beleuchtung und Pumpe.

Meerwasseraquarien:

  • Haben eine komplexere Technik, einschließlich Abschäumer und Strömungspumpen.
  • Der jährliche Stromverbrauch kann zwischen 500 und 2000 Kilowattstunden liegen, je nach Größe und den darin lebenden Zierfischen.

Möchten Sie nun genau wissen, wie viel kWh pro Jahr Sie durch Ihr Hobby verbrauchen, können Sie die Werte für Ihre Anlage genau berechnen.

Wie berechnen Sie den Energieverbrauch Ihres Aquariums?

Um den Energieverbrauch Ihres Aquariums zu berechnen, benötigen Sie:

  • Die Leistungsaufnahme der verwendeten Geräte in Watt
  • Die tägliche Betriebsdauer.

Mit diesen Angaben können Sie den täglichen Energieverbrauch in Wattstunden ermitteln. Multiplizieren Sie dafür die Leistung mit den täglichen Betriebsstunden.

Beispiel:

Ihr Filter verbraucht 10 W und läuft 24 Stunden. Dann sind das pro Tag 240 Wh, beziehungsweise 0,24 Kilowattstunden.

Für die Errechnung der Energiekosten brauchen Sie jetzt Ihren Strompreis.

Angenommen, Sie zahlen 40 Cent pro Kilowattstunde, dann lägen Ihre Ausgaben bei 0,096 €/Tag (0,4 € x 0,24 kWh).

Im Monat sind das: 

0,096 x 30 = 2,88 €.

Und im Jahr ergeben sich 34,56 €.  

Stromspartipps beim Aquarium

Je nach Größe, Standort, Beheizung, Filtersystem und Co. können die errechneten Stromkosten aber deutlich höher liegen als in unserem Beispiel. Möchten Sie dennoch weiter Ihr Hobby der Aquaristik ausüben, sollten Sie über mögliche Einsparungen nachdenken.

Isolierung zur Senkung der Heizkosten

Aquarien bestehen aus Glas. Damit können Sie zwar die Unterwasserwelt leichter beobachten. Aber gleichzeitig erhöht das den Wärmeverlust. Eine partielle Wärmedämmung, insbesondere an den Seiten, die nicht zur Beobachtung genutzt werden, kann hier Abhilfe schaffen. Isolieren Sie diese Seiten einfach mit Styropor. Schätzungen zufolge können Sie mit einer effektiven Dämmung den Heizbedarf um bis zu 50 % reduzieren – abhängig von der Umgebungstemperatur und der Dicke der Isolierung.

Warmen Standort wählen

Aquarien mit Fischen aus wärmeren Regionen benötigen höhere Wassertemperaturen. Nicht selten muss das Wasser auf 28 Grad geheizt werden.  Ein warmer Standort, etwa an einem hellen Fenster, kann helfen, die Heizkosten zu senken. Allerdings fördert eine direkte Sonneneinstrahlung das Algenwachstum. Neben regelmäßigem Wasserwechsel können Sie auf algenfressende Pflanzen und Fische setzen:

Algenfressende Fische:

  • Otocinclus-Welse: Klein und effektiv bei der Entfernung von Braunalgen.
  • Amano-Garnelen: Liebt Haaralgen und grüne Punktalgen.
  • Neritenschnecken: Fressen Algen auf harten Oberflächen und sind einfach zu halten.

Wasserpflanzen:

  • Wasserpest (Egeria densa): Schnell wachsend und konkurrenzfähig gegen Algen.
  • Hornkraut (Ceratophyllum demersum): Absorbiert Nährstoffe schnell und reduziert das Algenwachstum.
  • Javafarn (Microsorum pteropus): Pflegeleicht und konkurrenzfähig gegen Algen.

Alte Energiefresser durch neue Geräte ersetzen

Je älter die Technik, desto höher der Stromverbrauch. Zum Stromsparen tauschen Sie alte Geräte am besten aus:

1. Beleuchtung:

  • Alte Beleuchtung: Herkömmliche Leuchtstoffröhren verbrauchen 40 bis 100 Watt pro Stunde.
  • Neue Beleuchtung: Moderne LED-Lampen brauchen nur noch 20 bis 40 Watt pro Stunde.
  • Einsparung: Bei einer Beleuchtungsdauer von 10 Stunden pro Tag spart die Umstellung auf LEDs etwa 100 bis 200 kWh pro Jahr.

2. Filter:

  • Alter Filter: Ältere Filter verbrauchen rund 10 bis 20 Watt pro Stunde.
  • Neuer Filter: Energieeffiziente Filter dagegen nur 5 bis 10 Watt/Stunde.
  • Einsparung: Bei einer Laufzeit von 24 Stunden täglich spart die Umstellung auf einen neuen Filter 43,8 bis 87,6 kWh/Jahr.

3. Eiweißabschäumer:

  • Alter Abschäumer: Verbraucht 10 bis 20 Watt pro Stunde.
  • Neuer Abschäumer: Energieeffiziente Modelle kommen stündlich auf 5 bis 10 Watt.
  • Einsparung: Bei einer Laufzeit von 24 Stunden am Tag spart die Umstellung etwa 43,8 bis 87,6 kWh im Jahr.

4. Vorfilter:

  • Alter Vorfilter: Verbraucht etwa 10 bis 15 Watt pro Stunde.
  • Neuer Vorfilter: Energieeffiziente Modelle brauchen dagegen nur 5 bis 10 Watt pro Stunde.
  • Einsparung: Bei einer Laufzeit von 24 Stunden pro Tag spart die Umstellung 43,8 bis 87,6 kWh pro Jahr.

Durch den Austausch aller genannten Geräte können Sie insgesamt 300 bis 463,2 kWh pro Jahr einsparen.

Die richtige Fischart

Um den Stromverbrauch und die Kosten für Ihr Aquarium zu senken, können Sie auch Fischarten wählen, die in niedrigeren Wassertemperaturen leben. Sowohl im Süßwasser- als auch im Meerwasseraquarium gibt es solche Arten:

Süßwasserfische für kühle Temperaturen

  1. Zebra Danio (Brachydanio rerio):Temperaturbereich: 18 bis 24 °C
  2. Goldfisch (Carassius auratus):Temperaturbereich: 15 bis 23 °C
  3. Kardinalfisch (Tanichthys albonubes): Temperaturbereich: 15 bis 22 °C

Meerwasserfische für kühle Temperaturen

  1. Kaltwasser-Goby (Gobius paganellus):Temperaturbereich 15 bis 20 °C
  2. Axolotl (Ambystoma mexicanum):Temperaturbereich 14 bis 20 °C – obwohl eine Amphibienart, eignet sich der Axolotl gut für Aquarien mit niedrigen Temperaturen.

FAQs – Häufige Fragen zum Stromverbrauch beim Aquarium

Wie viel kostet ein Aquarium im Monat an Strom?

Der Stromverbrauch Ihres Aquariums hängt von der Größe, der Wassertemperatur, der Beleuchtung, Heizung und Betriebsdauer dieser Geräte ab. Ein Beispiel: Verbraucht Ihr Aquarium 0,5 kWh pro Tag und kostet der Strom 40 Cent pro kWh, betragen die monatlichen Gesamtkosten 6 Euro.

Wie viel Strom verbraucht ein 60 Liter-Aquarium?

Ein 60-Liter-Aquarium verbraucht etwa 18,6 kWh Strom pro Monat. Die Werte basieren auf durchschnittlichen Verbrauchswerten für Heizung, Filter und Beleuchtung.

Wie viel Strom verbraucht ein 120 Liter-Aquarium?

Ein 120-Liter-Aquarium verbraucht monatlich rund 37,2 Kilowattstunden Strom.

Wie viel Strom verbraucht ein 200 Liter-Aquarium im Jahr?

Ein 200-Liter-Aquarium verbraucht über 600 kWh pro Jahr.

Wie viel Strom verbraucht ein 300 Liter-Aquarium?

Ein Aquarium mit einem Volumen von 300 Liter hat einen Strombedarf von 892,8 kWh im Jahr.

Wie viel Strom verbraucht ein 500 Liter-Aquarium?

Ein 500-Liter-Aquarium verbraucht jährlich mindestens 1.300 kWh.

Wie viel Strom verbraucht ein 600 Liter-Aquarium im Jahr?

Ein 600-Liter-Aquarium verursacht einen Stromverbrauch von mindesten 1.500 kWh im Jahr.

Wie viel Strom verbraucht ein 1.000 Liter-Aquarium im Jahr?

Bei 1.000 Litern verbraucht ein Aquarium jährlich über 2.200 Kilowattstunden.